Drei idyllische Fachwerkhäuser und eine ehemalige Wassermühle bilden das geschmackvolle Ambiente einer lebendigen Ausstellung im Museum unterm Trifels. Auf 800 m² Ausstellungsfläche durchlebt der Besucher entlang eines chronologischen Rundgangs die Historie der Burg Trifels, die Entwicklung der Stadt Annweiler und seiner Umgebung sowie Aspekte der Landschaftsgeschichte. Wer wollte nicht schon immer einem Steinzeitmenschen in seiner Höhle gegenüberstehen oder steinzeitliche Werkzeuge ausprobieren? Oder mit den Franken ins Mittelalter ziehen und die wahre Geschichte der Gefangenschaft von Richard Löwenherz erfahren oder wissen, warum der Trifels heute höher ist als in seinem Urzustand.
In einer Höhle erzählt Friedrich Barbarossa, warum er seit Jahrhunderten im Felsmassiv des Trifels ruht. Sein Enkel, Kaiser Friedrich II., Stadtvater von Annweiler, ist als lebensgroße Sitzfigur zu sehen. Vermutlich das einzige Dokument, das Friedrich II. wirklichkeitsgetreu darstellt. Seine wissenschaftliche Begabung wird durch ein kostbares Faksimile des Falkenbuchs dokumentiert.
Eine mittelalterliche Bauhütte zeigt, wie die Steine für Kirchen und Burgen bearbeitet und in schwindelerregenden Höhen transportiert wurden. Farbdias und ein altes Uhrwerk informieren über die Kirchengeschichte von Annweiler.
Und wer sich für den Wald und das Handwerk im Mittelalter interessiert, ist in den folgenden Räumen gut aufgehoben. Hier zeigen sich auch am deutlichsten die Spuren des Gerbereihandwerks: Trockenspeicher und Trockengalerien, wie sie nur noch sehr selten in Deutschland anzutreffen sind.
Die Gerbereiwerkstatt wird momentan NEU konzipiert und wird im Laufe des Jahres neueröffnet. Diese wird dann anschaulich über die einzelnen Arbeitsprozesse der Lederherstellung informieren.
Einen Einblick in die umfangreiche Sammlung des Museums, können Sie über die Plattform Museum Digital in Rheinland-Pfalz werfen: Museum unterm Trifels - Digital
(06346) 96597-60
Museum@annweiler.de
Museum unterm Trifels • Am Schipkapass 4
76855 Annweiler am Trifels
Öffnungszeiten ab April 2023
Mittwoch - Samstag von 13.00 bis 17.00 Uhr
Sonntag + Feiertag 10:00 bis 17 Uhr
Einzelführungen nach Anmeldung auch außerhalb der Öffnungszeiten.
Infos gibt’s unter Telefon 06346 9659760.
Führungen nach Vereinbarung (auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich).